Gaststätte

  • 15. Das historische Kleine Vorwerk

    • Im Malerweg seit: 2014

    Rudi Peschel, Bleistiftzeichnung

    Zwei Häuser am Waldesrand

    Spender der Staffelei: Dr. Andrea und Lutz Peschel 2014

    Gut, dass der Vater des jetzigen Besitzers den Anblick des alten, zur Herrschaft Purschenstein gehörigen Gehöftes für uns festgehalten hat. (Erbaut 1773)

  • 26aF. Am Waldhotel Kreuztanne

    • Im Malerweg seit: 2019
    Öl auf Hartfaser, Petra Berger (2018)

    Spender der Staffelei: Waldhotel Kreuztanne Friedebach


    An der alten Wegmarke Kreuztanne standen seit erdenklicher Zeit ein Gasthof und eine Ausspanne. Hier kreuzten sich zwei wichtige mittelalterliche Straßen, einmal die Poststraße, zum anderen die über den Pass nach Böhmen. Das heutige 4 Sterne „Waldhotel Kreuztanne“ setzt die Tradition fort, ein besonderer Platz für Aussicht und Einkehr zu sein. Unserem Künstlern gelang es überzeugend, diese Funktion ins Bild zu setzen.

  • 26F. Blick von der Kreuztanne nach Rauschenbach

    • Im Malerweg seit: 2019
    Öl auf Hartfaser, Christian Dohmke (2018)

    Spender der Staffelei: Waldhotel Kreuztanne Friedebach


    An der alten Wegmarke Kreuztanne standen seit erdenklicher Zeit ein Gasthof und eine Ausspanne. Hier kreuzten sich zwei wichtige mittelalterliche Straßen, einmal die Poststraße, zum anderen die über den Pass nach Böhmen. Das heutige 4 Sterne „Waldhotel Kreuztanne“ setzt die Tradition fort, ein besonderer Platz für Aussicht und Einkehr zu sein. Unserem Künstlern gelang es überzeugend, diese Funktion ins Bild zu setzen.

  • 30N. Fest im Schloßpark Purchenstein Neuhausen

    • Im Malerweg seit: 2025
    Öl auf Leinwand, Kurt Preißler (1893-1968)

    Blick auf da sSchloss und davor ist eine Sommerfeier Spender der Staffelei: Ines und Peter Kleemann

    Neuhausen und Sayda sind ja über 500 Jahre verbunden durch das Adelsgeschlecht derer von Schönberg welches in diesem langen Zeitraum die Geschichte unseres Gebietes und auch Sachsens mit lenkte und leitete. Vor einem der Schlösser derer von Schönberg zeigt das Bild.

    In den vielen Jahren seines Bestehens hat das Schloß – erbaut als Burg um 1200 von Ritter Borso dem 2. und nach ihm benannt als „Castrum Borsensteyn“ zum Schutz und als Zollstätte für die Salzstraße von Mitteldeutschland nach Böhmen – viele Dinge erlebt …
    Im 14. Jahrhundert kam die Burg in den Besitz der Familie von Schönberg und wurde um 1550 zum Schloß umgebaut – Zerstörungen im 30-jährigen Krieg – Wiederauf- und Umbauten – 1945 die Enteignung der Familie von Schönberg...

Der Malerweg

An einem Spazier- und Wanderweg innerhalb der Stadt Sayda (ca 3,0 km) und in der landschaftlich reizvollen Umgebung von Sayda und seinen Ortsteilen sind an exponierten Stellen Tafeln mit Bildern Saydaer Künstler aufgestellt.
Von diesen Punkten aus erfassten die Maler ihre Motive. Ein Blick in die Natur ermöglicht interessante Vergleiche zwischen Vergangenheit und Gegenwart sowie dem Malstil unterschiedlicher Personen.

Zufallsbild