Berichte über den Malerweg:
- Details
Mit einem herzlichen "Glück Auf" wurden Alle Anwesenden begrüßt, welche sich im Schloßpark Purschenstein eingefunden hatten. Gemeinsam mit Malerwegleiter Michael Hartmann wurde am 02.11.2025 in Neuhausen der neueste Standort mit einer Staffelei vom Malerweg Sayda eingeweiht.
Hier der Auszug aus der Ansprache des Malerwegleiters:
"Schon bei der Eröffnung des Malerweges im Jahr 2014 gab es Gedanken umliegende Ortschaften in diesen Weg einzubinden. Nun es hat eine Weile gedauert aber jetzt ist es soweit Neuhausen erhält seine erste Staffelei…
Es ist mir eine besondere Freude heute und hier einen der Väter des Malerweges Sayda – Herrn Dr. Bernd Findeisen und seine Gattin begrüßen zu dürfen.
Ebenso erfreut es mich, daß der Bürgermeister von Neuhausen – Herr Andreas Drechsel - und als Vertreter der Stadt Sayda der 1. Stellvertretende Bürgermeister - Herr Mirco Beer - der heutigen Enthüllung der ersten Staffelei auf Neuhausener Boden unserer Einladung gefolgt sind.
Neuhausen und Sayda sind ja über 500 Jahre verbunden durch das Adelsgeschlecht derer von Schönberg welches in diesem langen Zeitraum die Geschichte unseres Gebietes und auch Sachsens mit lenkte und leitete. Vor einem der Schlösser derer von Schönberg stehen wir heute.
In den vielen Jahren seines Bestehens hat das Schloß – erbaut als Burg um 1200 von Ritter Borso dem 2. und nach ihm benannt als „Castrum Borsensteyn“ zum Schutz und als Zollstätte für die Salzstraße von Mitteldeutschland nach Böhmen – viele Dinge erlebt …
Im 14. Jahrhundert kam die Burg in den Besitz der Familie von Schönberg und wurde um 1550 zum Schloß umgebaut – Zerstörungen im 30-jährigen Krieg – Wiederauf- und Umbauten – 1945 die Enteignung der Familie von Schönberg – später genutzt als Kinderheim und Kulturhaus – 1989 wurde ein wesentlicher Teil des Schlosses durch ein Großfeuer zerstört – dann der Wiederaufbau und Nutzung von Teilen als Gaststätte und Museum – bis zur Übernahme des gesamten Komplexes im Jahre 2005 durch eine niederländische Unternehmerfamilie – dann der Umbau zu einem Hotel und die Nutzung als Hotel durch verschiedene Betreiber bis heute.
Aber lassen wir die Geschichte hinter uns – wir wollen uns dieser Staffelei widmen.
Allen Anwesenden sicher bekannt - die Stiftung Münch - mit ihren verschiedenen Senioren- und Pflegeheimen in der Umgebung.
In einem dieser Heime...
- Details
Aus Anlass dieser Herbstwanderwoche trafen sich Wanderfreunde am 09.Oktober am Hospital zu St. Johannis – also am Spittel – in Sayda.
Leider war das Wetter denkbar schlecht und verschlechterte sich auf dem Weg durch das Stadtgebiet unserer Heimatstadt zunehmend.
Trotzdem waren wir etwa 2,5 Stunden unterwegs und besuchten fast alle Staffeleien im Stadtgebiet.
Jedes Bild wurde ausgiebig betrachtet und mit der Realität im Jetzt verglichen – schade war dabei, daß man z.B. den Schwartenberg auf verschiedenen Bilder perfekt sehen konnte aber der Nebel ihn mehr oder weniger ganz „verschluckte“.
Fragen der Wanderfreunde zu ehemaligen ortsansässigen Firmen bis hin zu den jetzt noch bestehenden Betrieben und zur Landwirtschaft – also unserer Agrargenossenschaft - konnten beantwortet werden.
Auf dem Weg liegende Sehenswürdigkeiten wie der Heilige Florian an unserer Feuerwehr – die Historie zum Gebäude in dem der Saydaer Polizeiposten untergebracht ist sowie das Kriegerdenkmal in Verbindung mit dem Brauttor an unserer Stadtkirche zu „Unseren lieben Frauen“ fanden reges Interesse.
Leider mußten wir die eigentlich nach dem Rundgang im Stadtgebiet geplante weitere Wanderung zum Hexenberg und dem Kleinen Vorwerk wegen des sich Zusehens verschlechternden Wetters abbrechen.
Aber nach dem Rundgang waren wir uns einig – wir sehen uns zu den Wanderungen in 2026 (am 05.Mai und 06. Oktober!) wieder und dann machen wir uns auf den Weg zu den Staffeleien außerhalb unseres Stadtgebietes.
Dazu möchten schon jetzt die Begleiter auf den Spuren unserer Maler, ihr Roland Richter und Michael Hartmann herzlich einladen…
Wir würden uns übrigens sehr freuen wenn wir zu den oben genannten Terminen mehr Saydaer begrüßen könnten…!
- Details
Im Amtsblatt Nr. 04/2024 wurden Bilder von "unserem" Saydaer Maler Kurt Preißler zur Versteigerung durch die Stiftung Münch (Pflege- und Behindertenheime) angeboten. Diese Veräußerung hat im Raum Sayda Anklang gefunden und so fanden diese Bilder neue Besitzer.
2 Bilder aus diesem Fundus sollten an das Museumsteam für das „Preißlerzimmer“ und der finanzielle Erlös teilweise an die AG Malerweg übergeben werden.
Diese gesamte Aktion konnte aber nicht im „stillen Kämmerlein“ erfolgen und so wurde festgelegt, dass ein Abend aus der Reihe Museumstreff genutzt werden sollte um der Angelegenheit Würde und auch Öffentlichkeit zu geben.
Am 13.01. 2025 war es dann soweit – vor dem sehr interessanten Vortrag in etwa unter der Überschrift „ Mit der Transsib von Freiberg nach Peking und weiter durch China“ konnte die Übergabe der Bilder an das Museumsteam und des Spendenschecks an die AG Malerweg vollzogen werden.
Nicht nur wir – vom Museumsteam und vom Malerweg – sondern auch...
- Details
Im Rahmen der Herbstwanderwoche 2024 „Rund um den Schwartenberg„ fand auch wieder eine Rundwanderung auf dem Malerweg Sayda statt. Trotz schlechtem Wetter fanden sich am Hospital zu St. Johannis 17 „Wanderlustige“ ein, welche auf den Spuren Saydaer Künstler unterwegs sein wollten.
Auf einer Runde innerhalb des Stadtgebietes unserer Bergstadt konnten wir 14 Staffeleien aufsuchen und die Teilnehmer auch über St. Florian an unserem Feuerwehrgerätehaus, dem Brauttor an der Kirche „Zu unseren lieben Frauen“ - einer absoluten Seltenheit an Kirchen – informieren.
Ebenso bestand reges Interesse mehr zu erfahren an ehemals in unserer Stadt existierender und noch verbliebener Industrie und anderer Institutionen wie der landwirtschaftlichen Betriebe – dem ehemaligen Gehäusebau – der Produktion von Skiern usw. in der Fa. Müller – dem jetzigen Möbelbau Sayda – Wir Elektronik - dem Ärztehaus Sayda usw.
Das Regenwetter vermieste leider ...
- Details
Die 1. Staffelei im August 2024 - Das Bohlinghaus (2b)
Liebe Saydaer – liebe Gäste heute seid ihr – sind sie zum Wasserturm Sayda gekommen um gemeinsam das 53. Bergfest unserer Bergstadt Sayda zu eröffnen.
Der Wasserturm ein scheinbar eigenartiger Ort um das Bergfest zu eröffnen – aber alle Anwesenden wissen unser Wasserturm versorgt seit 130 Jahren die Haushalte unserer Stadt zuverlässig mit fließendem Trinkwasser und das Tag und Nacht an 7 Tagen in der Woche …Für uns heute eine Selbstverständlichkeit – nichts Besonderes – aber vor 130 Jahren schon …
Wir vom Malerweg-Team wollen diese Feierstunde – wie angekündigt – nutzen und endlich auf der Staffelei vor dem ehemaligen Bahnhof (Kindergarten) – unserem heutigen Kindergarten – das von vielen Neugierigen lang erwartete Bild (2b) vorzustellen und anzubringen.
Aber wie kam es zu diesem neuen Standort für eine weitere Staffelei im Stadtgebiet von unserer Stadt ? Jeder neue Standort für eine Staffelei hat so seine eigene kleine Vorgeschichte … welche ich hier gern in wenigen Worten vorstellen möchte :
Allen Saydaern sicher bekannt, Herr Mirko Beer, interessiert sich auch für das Leben und die Bilder von Kurt Preißler. So kam auch ein Bild mit der Ansicht eines sicher den meisten Saydaern bekannten Gebäudes in den Besitz von Mirko. Der jetzige Besitzer diese Gebäudes wohnt heute weit entfernt von seiner - wie er sagt - Heimatstadt und fühlt sich noch immer eng mit ihr verbunden. Der Großvater dieses Herren kam 1908 nach Sayda um hier am damaligen Amtsgericht seine Arbeit aufzunehmen. Mirko hat Verbindung zu diesem Herren und wollte deshalb dieses Bild mit der Ansicht des – und nun muß ich das Kind beim Namen nennen:
"Bohlinghaus oder Bohlingvilla"
bekannten Gebäudes dem heutigen Besitzer des Hauses Herrn Professor Dr. Fritz Wolfgang Bohling zukommen lassen.
Herr Dr. Bohling war begeistert von...
- Details
In loser Folge finden in unserem Heimatmuseum – dem Spittel – vom Museumsteam organisierte, sehr interessante Vorträge statt. Am 06.05.2024 war aus Anlass der mittlerweile 200 – jährigen Postgeschichte in unserer Stadt Herr Richter aus Bad Dürrenberg – ein anerkannter Fachmann auf dem Gebiet Post und deren Entstehung in unserer Region, zu Gast.
Besonders hervorgehoben hat der Referent die überregionale Bedeutung der Poststelle in Sayda als Postverteilungszentrum von Beginn an, so wurden von hier aus immerhin 27 Orte und deren Ortsteile in der näheren und weiteren Umgebung mit der Zustellung von Briefen, Paketen und sonstigen Postsendungen versorgt. Gleichzeitig wurden die pünktlich verkehrenden Postkutschen auch von Personen zu Reisen von Ort zu Ort genutzt, waren diese Postkutschen doch für viele Menschen damals die einzige, verlässliche und schnelle Reisemöglichkeit um auch entferntere Orte zu erreichen. Weiter konnte Herr Richter an Hand von Fotos belegen (die Originale befinden sich in seinem Besitz), daß in den 1860-ziger Jahren für einige Zeit die von Sayda aus versendeten Postsendungen mit einem Stempel - außer mit dem Datum - mit dem Schriftzug SAIDA versehen waren. Zu Beginn der Post in Sayda – wie auch später wieder befand sich auf den Stempeln immer die uns gebräuchliche Schreibweise von SAYDA.
Zu diesem Abend unter der...
- Details
Einladung: Im Rahmen der Wanderwoche im Frühjahr 2024 findet in der Zeit vom 01.05. bis 11.05.2024 eine Vielzahl von sehr interessanten Wanderungen rund um den Schwartenberg statt. Welche Wanderung in Seiffen – Neuhausen – Deutschneudorf – Heidersdorf - Rechenberg-Bienenmühle für sie interessant sein könnte, können sie in der Bürger- und Touristinformation Sayda unter (Telefon: 037365/97222) erfahren.
Besonders ans Herz legen – weil für Saydaer und deren Gäste ohne Anfahrt zu erreichen – möchten wir ihnen die Wanderung auf dem Malerweg am 03.05.2024 mit Start um 10:00 Uhr am Heimatmuseum Sayda.
Geplant ist eine zu laufende Strecke von etwa 10 km mit wunderschönen Ausblicken auf unsere Heimatstadt. Hier können sie den Blick von Saydaer Künstlern mit dem Original vergleichen.
Sollte uns das Wetter mit Dauerregen eine lange Wanderung unmöglich machen werden wir auf einer verkürzten Tour nur innerhalb der Stadt unterwegs sein und gleichzeitig besteht die Möglichkeit zu einem Besuch des Heimatmuseums in unserem Spittel.
Wir würden uns freuen sie auf dieser Tour rund um unsere Bergstadt begrüßen zu können Michael Hartmann und Roland Richter
- Details
Sehr geehrte Damen und Herren oder besser liebe Mitstreiter am Malerweg Sayda ob als Mitarbeiter oder Helfer in welcher Form auch immer Dank gilt z.B.- Herrn Roland Richter welcher seit Jahren für Ordnung rund um alle
Staffeleien sorgt
- dem Hersteller der Staffeleien Herrn Katschner, Sandro
- Frau Angela Reichelt vom Foto Pärnt welche uns die Originale sozusagen
auf Foto bannt
- Frau Zimmermann von der Druckerei in Cämmerswalde welche die Fotos auf
die Tafeln druckt
- der Baufirma Richter Ullersdorf – den Herren Sebastian und Gerhard Richter
für Bereitstellung und auch Einbau von Baumaterial – insbesondere zu sehen
beim 3. Halt
- oder auch der Lüftungstechnik Neubert für die Bereitstellung von so manchem
Stück Stahl für die „Füße“ der Staffeleien
- Gedankt sei auch Herrn Peter Wilke für die tollen Bilder die unter anderem auf unserer neuen Homepage gezeigt werden
- erwähnt seien auch unsere Malerinnen und Maler – ohne diese Künstler gäbe
es schließlich keinen Malerweg
und eigentlich an erster Stelle zu nennen unsere Sponsoren denn - wie auch bei vielen anderen Dingen in unserer Gesellschaft – ohne Sponsoren geht eigentlich gar nicht`s mehr – Danke – Danke ihnen – euch für alles Geleistete in welcher Form auch immer ... und Entschuldigung wenn ich nicht jeden namentlich erwähnt habe…
Wir sind heute hier zusammen gekommen um den Malerweg Sayda offiziell zu erweitern – sprich um 3 Staffeleien mit Bildern von Kurt Preißler zu ergänzen.
Damit stehen in und rund um Sayda 30 dieser Staffeleien.
Keine Angst – ich werde nicht an jeder der heute zu besichtigenden Staffeleien zu einer Rede ansetzen.
Ich möchte hier ....
- Details
Mit viel Freude durften wir seit Anfang Juli 2022 die Installation dreier großer Gemälde an der Straßenfront des Betriebsgebäudes der Fa.Adam an der Dresdner Str. in Sayda beobachten. Jeden Tag kamen neue Details ins Blickfeld.
Die Idee, die Kleinbahnstrecke Mulda- Sayda zum Thema zu erwählen und von so einer hervorragenden Künstlergemeinschaft ins Bild setzen zu lassen, finden wir großartig.
Damit führen Andreas Adam und sein Geschäftsführer Steffen Schuck ein Stück Technikgeschichte dem Betrachter vor Augen .
Die Komposition bringt zum Ausdruck, welche Rolle Verkehrsmittel für die wirtschaftliche Entwicklung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt einer Region spielen. Der Bahnhof von Sayda ist vielfach auf Bildern, z.B. auch von Kurt Preißler, (Staffelei des Maler Weges am Kindergarten) als dominierendes Objekt dargestellt worden.
Immer ist er voller Leben. Er war Ziel und Ausgangspunkt wirtschaftlicher Güter, vor allem aber eine bedeutende Station für Menschen, die von hier „ in die Welt“ hinausfuhren und hierher zurückkehrten.
Das Teil – Bahnhof Sayda – hält eine solche Szene perfekt fest:
Im Hintergrund der unter Dampf stehende Zug, aus- und zusteigende Fahrgäste, ein Seniorenpaar...
- Details
Aus Anlass des 80. Geburtstages von einem unserer Malerwegsgründer – Herrn Dr. Bernd Findeisen – entstand ganz in der Nähe des Rastplatzes „Zur Güldenen Aue“ (bekannt durch den „Bankraub“ ) ein etwas anderer Motivrahmen. Diesmal ohne ein Gemälde eines unserer Künstler. Der neue Aufsteller bietet „umrahmte Blicke“ auf unsere schöne Bergstadt und soll anregen selbst aktiv zu werden.
Von den Initiatoren wurde der Motivrahmen deshalb mit folgendem Text versehen:
"Hallo Wanderer - auf dem Malerweg begegnen wir vielen Bildern von Künstlern mit deren Blick zur jeweiligen Zeit auf unsere schöne Heimat.
Vergleiche mit der Wirklichkeit, ...
- Details
Vor etwa einem Jahr erhielten wir die Nachricht, daß vom Malerweg Sayda eine Bank verschwunden sei. Dreiste Diebe hatten die Bank von dem Aussichtspunkt „Güldene Aue“ mit herrlichem Blick auf Ullersdorf – das Forsthaus – Sayda usw. gestohlen.
Das Ehepaar Dr. Findeisen entschied sich für diese exponierte Stelle eine neue Bank zu finanzieren – herzlichen Dank dafür. (Im Bild bei der Einweihung der neuen Sitzgelegenheit)
Einige Mitstreiter zur Erhaltung und weiteren Gestaltung des Malerweges haben versucht die Bank so aufzustellen, daß diese von Dieben nicht so leicht „abtransportiert„ werden kann. Herzlichen Dank auch dafür.
Die für die Aufstellung der Bank...
- Details
Wer könnte verlockender zu einem Frühlingsspaziergang einladen, als J. W. von Goethe mit seiner Fabel vom Reineke Fuchs. Auch wir erfreuen uns der erwachten Natur. In der Umgebung unserer Stadt und ihrer Ortschaften finden sich zahlreiche Wege und Aussichtspunkte, die Gelegenheit geben, die Natur zu bewundern, zur Ruhe zu kommen und dankbar zu sein. Dazu gehört auch der seit fünf Jahren bestehende Saydaer Malerweg.
An über 30 exponierten Stellen entdeckt der Wanderer Staffeleien mit Bildern, die die Landschaften so zeigen, wie Künstler aus unserer Region sie sahen und interpretierten.
Einen Großteil der Bilder schuf der Akademische Maler Kurt Preißler. Er hinterließ ein umfangreiches Werk. Sein Andenken wird in der Stadt gepflegt. Der 50. Todestag in diesem Jahr ist Anlass, ...
- Details
„Pfingsten das liebliche Fest war gekommen....“, so beginnt bei Geheimrat Goethe die Fabel von Reinecke Fuchs. „Zu Pfingsten ist der Frühling am lieblichsten; man sieht Feld und Wald in neuem Gras und Laub stehen; die Vögel singen so fröhlich in den Büschen und Bäumen; die Luft ist voll vom Wohlgeruch der Kräuter, und fast immer ist auch das Wetter klar und der Himmel hell.“ (1)
Die Beschreibung lockt uns hinaus, in der Natur an dieser hoffnungsvollen Zeit teilzuhaben.
Wir laden Sie herzlich zu einem Spaziergang auf dem Malerweg Sayda ein. Freuen Sie sich mit uns, dass das gemeinsame bürgerschaftliche Projekt bei Bewohnern und Gästen der Stadt und seiner Ortsteile so große Beachtung findet.
Viele anerkennende Worte durften wir erfahren. Die Staffeleien werden sorgsam gepflegt und bewahrt.
Wir erhalten von Sponsoren Angebote für neue Objekte und Unterstützung zum Erhalt und zum Ausbau der Freiland Bildergalerie.
Dafür danken wir sehr!
Schüler der Bergstadtschule vermaßen ...
- Details
Seit 2014 fallen in der Stadt und an Wanderwegen Staffeleien mit Reproduktionen von Bildern Saydaer Maler verschiedener Generationen auf.Großes Interesse rufen auch die Tafeln hervor, auf denen zeitgenössische Maler ihre Arbeiten zeigen. Sie beweisen damit lebendige und aktive Heimatliebe. Zu jeder Jahreszeit kann man Besucher vor den Staffeleien sehen. Touristen ergänzen ihren Museumsbesuch mit Stationen entlang des Malerweges und umgekehrt finden Wanderer auf diese Weise zum Museum.
Die Mitglieder der AG Saydaer-Maler-Weg im EZV freuen sich über die Bereitschaft vieler Bürger, die Tafeln zu warten und zu pflegen. Ebenso dankbar sind wir für Spenden und tätige Mitarbeit an unseren Projekten.
Am Pfingstmontag 2016, 9.30 Uhr weihen die Friedebacher Feuerwehrmusikanten vier neue Bilder ein.
Am Bierweg spielen sie ein Extra-Ständchen. Von Anke Griesbach sind ein Gartenbild und eine vollständige Fuchsfamilie zu sehen. Angela Gläßer präsentiert eine ...
- Details
Der 2014 eröffnete Saydaer Maler Weg hat viele Freunde gefunden. Auch entlang dieses Wanderweges informieren sich Gäste unserer Region über die kulturelle Vielfalt des Saydaer Gebietes.
Bildtafeln auf attraktiven Staffeleien zeigen Motive von Malern wie den Akademischen Maler Kurt Preißler, von Paul Bloss, Paul Tränkner, Rudi Peschel und den Gegenwartskünstlerinnen Petra Berger, Anke Griesbach und Angela Gläßer.
Der Fundus an Bildern ist noch lange nicht erschöpft.
Dank der freundlichen Zuwendung von Spenden wird es möglich, den Maler Weg zu erweitern.
Zu Pfingsten 2015 können die Besucher in Friedebach ein ...
- Details
Die Eröffnung des diesjährigen Bergfestes begann bereits vor der traditionellen Veranstaltung am 28. August im Festzelt mit der Einweihung des Saydaer Maler-Weges. Die AG-Mitglieder trafen sich 17.00 Uhr mit geladenen Gästen und Sponsoren im Erzgebirgischen Heimatmuseum „Hospital zu St. Johannis“, bevor 18.00 Uhr alle Interessierten in der bis auf den letzten Platz gefüllten Hospitalkirche den Worten von Herrn MR Dr. B. Findeisen lauschten und sich gleichzeitig eine Folge der umfangreichen Bildersammlung ansahen.
Anschließend wurden die anwesenden Malerinnen und Maler gemeinsam mit den zwei Hauptinitiatoren zu einem Fototermin gebeten, bevor es in zwei kleinen Rundwanderungen entlang des Saydaer Maler-Weges zur offiziellen Eröffnung ins Festzelt ging.
Diese Einweihung wurde als eine sehr gelungene Veranstaltung eingeschätzt und der Arbeitsgruppe mit ihren beiden Hauptinitiatoren sowie allen Helfern ein ganz herzliches Dankeschön.
(Zusammenfassung von Frau Meyer von der Eröffnung Maler Weg fürs Amtsblatt - September 2014)
Hier die Eröffnungsrede von Dr. Bernd Findeisen:
(AG Saydaer Malerweg am 28.8.2014)Liebe Bürgerinnen und liebe Bürger von Sayda, Herr Bürgermeister, verehrte Abgeordnete, meine Damen und Herren, liebe Gäste und liebe Freunde,
Ihnen allen einen herzlichen Gruß zu unserer heutigen Feier zur Eröffnung des Saydaer-Maler- Weges.
Wer in eine unserer Saydaer Kirchen tritt, erkennt sofort zu welchem Zweck vor Jahrhunderten einfache Maurermeister diese Gebäude schufen.
Es verdient heute ...